O mânca corpul, el a crezut că e o alergie
Corpul o mănânca, el a crezut că e o alergie, dar un diagnostic dur i-a schimbat viața.
Timp de luni de zile, Laura Gómez, o tânără mamă în vârstă de 32 de ani, a avut mâncărimi severe. La început, a crezut că este o simplă alergie. Și-a schimbat săpunul, a evitat anumite alimente și chiar a mers la un dermatolog.
care i-a prescris creme și antihistaminice. Nimic nu a ajutat. Mâncărimea s-a înrăutățit zi de zi, afectându-i somnul, starea de spirit și viața de zi cu zi.
„A fost disperat”, spune Laura. „Simțeam că ceva se mișcă în mine, mă scărpinam până sângeram și nimic nu putea să-l amelioreze. Dar nu mi-am imaginat niciodată ce urma să urmeze.”
Pruritul este un alt termen pentru mâncărime. Există multe cauze posibile, de la eczeme și piele uscată la ploșnițe, infecții fungice, boli hepatice și anxietate.
Mâncărimea pielii poate fi rezultatul unei erupții cutanate sau al altei afecțiuni a pielii. Poate fi, de asemenea, un simptom al unei afecțiuni mai grave, cum ar fi boala hepatică sau insuficiența renală.
Este important să se identifice problema și să se trateze cauza care stă la baza acesteia pentru a oferi ameliorare.
Acest articol explorează posibilele cauze ale mâncărimii pielii și sugerează modalități de a ameliora mâncărimea și de a trata mâncărimea, iar cea mai bună modalitate de a trata mâncărimea pielii este utilizarea următoarelor:
Ce cauzează mâncărimea pielii (prurit)?
Pielea are o funcție vitală de barieră care protejează interiorul corpului. Este acoperită cu celule speciale ale sistemului imunitar care pot proteja corpul și pielea de viruși, bacterii și alte amenințări ascunse.
Când celulele pielii detectează ceva suspect, acestea declanșează o reacție care provoacă inflamarea zonei afectate. Medicii se referă la această inflamație ca o erupție cutanată sau dermatită. Aceasta poate duce la mâncărime.
Celulele imune pot reacționa la ceva care atinge pielea, la o infecție din organism sau la o boală. Unele erupții cutanate sunt inflamate, dureroase și iritate, în timp ce altele pot duce la blistere sau pete de piele crudă.
Mâncărimea este un simptom comun în multe afecțiuni ale pielii. Pielea poate provoca mâncărime pe tot corpul sau doar în anumite zone.
Există o cauză specifică a mâncărimii?
Piele uscată
Atunci când pielea pierde prea multă apă, poate deveni uscată. Persoanele cu pielea excesiv de uscată pot experimenta mâncărimi aproape constante.
Semnele și simptomele comune ale pielii uscate includ:
Piele aspră, descuamată sau care se exfoliază
Mâncărime excesivă
Piele gri sau cenușie la persoanele cu pielea mai închisă la culoare
Crăpături ale pielii care tind să sângereze ușor
Piele sau buze crăpate sau despicate
Factorii de mediu care pot duce la uscăciunea pielii includ vremea prea caldă sau prea rece, cu umiditate scăzută. Spălarea prea desă poate, de asemenea, provoca uscăciunea pielii.
O cremă hidratantă bună poate ajuta, de obicei, la ameliorarea simptomelor pielii uscate. Pentru pielea extrem de uscată, poate fi necesar să consultați un dermatolog pentru a obține ameliorare și a preveni agravarea afecțiunii.
Este important să solicitați ajutor pentru a trata pielea foarte uscată, deoarece crăpăturile din piele pot permite germenilor să pătrundă și să provoace infecții. Petele inflamate și dureroase de pe piele sunt adesea un semn precoce al unei posibile infecții.
Un dermatolog poate prescrie o cremă hidratantă specială de utilizat pe tot parcursul zilei sau un medicament topic care trebuie aplicat direct pe piele.
Erfahren Sie, was trockene Hautflecken verursacht.
Ekzem
Ekzem oder atopische Dermatitis ist eine häufige Ursache für Hautausschlag bei Kindern.
Das American College of Allergy, Asthma & Immunology (ACAAI) berichtet, dass Ekzeme 10–20 % der Kinder betreffen, aber nur 1–3 % der Erwachsenen.
Die Genetik und das Immunsystem einer Person können eine Rolle bei der Entwicklung von Ekzemen spielen.
Beim Ekzem existieren Lücken in der Hautbarriere. Diese Lücken erlauben:
-
dass Feuchtigkeit aus der Haut entweicht, was zu Trockenheit führt
-
dass Hausstaubmilben und Duftstoffe in die Haut eindringen, was zu Entzündungen führt
-
dass Viren und Bakterien in die Haut eindringen und Infektionen auslösen
Eine Person kann mit einer Dermatologin oder einem Dermatologen einen Behandlungsplan entwickeln, um Ekzeme zu kontrollieren. Ein solcher Plan umfasst eine Hautpflege und Strategien zur Vermeidung von Auslösern. Die Behandlung von Ekzemen kann helfen:
-
Symptome zu lindern
-
Schübe zu reduzieren
-
eine Verschlimmerung zu verhindern
-
das Infektionsrisiko zu senken
-
die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen
Erfahren Sie mehr darüber, wie man Ekzeme behandelt:
Wie man atopische Dermatitis behandelt
Top 16 Hausmittel gegen Ekzeme
Allergien
Reizungen und allergische Reaktionen können ebenfalls juckende Haut verursachen. Allergische Kontaktekzeme treten auf, wenn die Haut direkt mit einem Allergen in Berührung kommt.
Eine Person mit reizbedingtem oder allergischem Kontaktekzem entwickelt einen entzündeten, juckenden Ausschlag, der kleine Bläschen oder Knötchen enthalten kann. Der Ausschlag tritt auf, wann immer die Haut mit dem Allergen in Kontakt kommt, einem Stoff, den das Immunsystem angreift. Zwischen der Exposition gegenüber dem Allergen und dem Auftreten des Ausschlags kann eine Verzögerung liegen.
Das Berühren von Kleidung, Haustieren, Chemikalien, Seifen und Substanzen wie Giftranke oder Kosmetika kann allergische Reaktionen auslösen. Auch Nahrungsmittelallergien können Hautjucken verursachen.
Nickelallergien sind recht häufig. Wenn jemand mit Schmuck in Berührung kommt, der auch nur eine kleine Menge Nickel enthält, kann er eine entzündete, knotige, juckende und geschwollene Haut an der Kontaktstelle entwickeln.
Für eine Person mit einer allergischen Reaktion auf eine bestimmte Substanz ist eine der einfachsten Maßnahmen, dieses Produkt oder diese Substanz zu meiden. Frei verkäufliche oder medizinisch verordnete Cremes können helfen, einen Ausschlag zu beheben.
Erfahren Sie, wie Allergien entstehen.
Dehydrierung
Zu wenig Flüssigkeitszufuhr versetzt den Körper in einen Zustand der Dehydrierung. Dehydrierung kann zu trockener Haut führen, was Juckreiz begünstigt.
Bei dehydrierten Menschen kann die Haut trocken, matt oder eingesunken wirken. Weitere Symptome der Dehydrierung sind Kopfschmerzen, Müdigkeit und Muskelkrämpfe.
Auch kann dehydrierten Personen auffallen, dass sie weniger Urin haben, der möglicherweise dunkler gelb ist und stärker riecht. Ihr Mund fühlt sich trocken an, und die Haut federt beim Zusammendrücken schlechter zurück.
Leichte Dehydrierung lässt sich oft durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr, insbesondere Wasser, behandeln. Schwerere Fälle bedürfen ärztlicher Versorgung.
Nesselausschlag (Urtikaria)
Nesselausschläge sind eine Form der Hautentzündung, verursacht durch die Freisetzung einer Substanz im Körper namens Histamin. Diese Freisetzung lässt kleine Blutgefäße austreten, wodurch die Haut anschwillt. Nesselausschläge können unangenehm jucken und schmerzhaft sein – sie sind jedoch nicht ansteckend.
Während Nesselausschläge normalerweise nicht gefährlich sind, erfordern Schwellungsreaktionen, die Lippen, Zunge, Rachen oder Atmung betreffen, sofortige medizinische Hilfe.
Es gibt zwei Arten von Nesselausschlag:
-
Akuter Nesselausschlag: Tritt nach Kontakt mit einem allergischen Auslöser auf, etwa einem bestimmten Lebensmittel oder Medikament. Auch nicht-allergische Ursachen wie extreme Hitze oder Kälte, Sonnenexposition oder körperliche Anstrengung können auslösend wirken.
-
Chronischer Nesselausschlag: Manche langfristige Erkrankungen werden mit Nesselausschlägen assoziiert. In anderen Fällen ist es schwierig herauszufinden, was den Nesselausschlag verursacht. Er kann sich über Monate oder Jahre wiederholen. Selbst wenn ein Arzt die Ursache nicht bestimmen kann, verbessert sich die Erkrankung häufig mit der Zeit.
Laut ACAAI sind etwa 20 % der Menschen zumindest einmal in ihrem Leben von Nesselausschlag betroffen.
Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Nesselausschlag.
Insektenstiche
Insektenstiche führen oft dazu, dass die Haut einer Person reagiert und Juckreiz entsteht. Mücken- und Spinnenstiche verursachen häufig entzündete, geschwollene Stichstellen.
Bisse von Bettwanzen und Krätzmilben können über größere Hautareale verteilt sein und Juckreiz am ganzen Körper auslösen. Wenn jemand den Verdacht hat, Krätze zu haben, sollte er einen Arzt aufsuchen.
Bettwanzen sind schwer zu beseitigen. Wenn eine Person einen Befall vermutet, sollte sie eine Schädlingsbekämpfungsfachkraft konsultieren.
Erfahren Sie mehr:
Bettwanzenbisse: Was Sie wissen müssen
Warum jucken Mückenstiche und schwellen an?
Alles, was Sie über Spinnenbisse wissen müssen
Insekten- und Spinnenstiche und wie man damit umgeht
Krätze: was Sie darüber wissen müssen
Psychologisch
Menschen können ein Juckgefühl erleben, das keine körperliche Ursache hat. Manche psychische Erkrankungen stehen mit Juckreiz in Verbindung. Übermäßiges Kratzen kann zu Hautschäden führen.
Zwanghaftes Kratzen kann die Folge von Zuständen wie
-
Depression
-
Angst
-
Zwangsstörung
-
Stress
sein.
Weitere Ursachen
Juckreiz kann auch durch Erkrankungen verursacht werden, die durch Parasiten entstehen, wie etwa Madenwürmer oder Läuse. Pilzinfektionen wie Fußpilz können Juckreiz zwischen und um die Zehen herum auslösen. Tinea oder Ringelflechte kann einen juckenden roten Ausschlag hervorrufen.
Juckende Haut kann auch durch ernsthaftere medizinische Zustände bedingt sein. Nervenleiden, die durch Diabetes, eingeklemmte Nerven oder Gürtelrose entstehen, können starken Juckreiz auslösen.
Psoriasis, eine Hauterkrankung, verursacht Veränderungen der Haut, die ebenfalls Juckreiz und Unbehagen hervorrufen können.
Chronische Nierenerkrankungen können ebenfalls Juckreiz verursachen. Ärztinnen und Ärzte sprechen von urämischem Pruritus, Nierenjuckreiz oder chronisch nierenerkrankungsbedingtem Pruritus.
Urämie ist ein umfassendes Syndrom, das auftritt, wenn die Nieren schwer geschädigt sind und Toxine nicht mehr aus dem Körper filtern können.
Hausmittel bei juckender Haut
Die folgenden Hausmittel können helfen, den Juckreiz zu lindern:
-
mehr Wasser trinken, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen
-
eine hochwertige Feuchtigkeitscreme großzügig auf die Haut auftragen
-
einen kühlen, feuchten Umschlag auf die betroffene Stelle legen
-
eine Anti-Juckreiz-Creme anwenden, z. B. rezeptfreie Hydrocortisoncreme
-
ein lauwarmes Bad nehmen
-
milde Seifen ohne Farbstoffe oder Parfüme verwenden
-
milde oder unparfümierte Waschmittel benutzen
-
bei Allergien oder Empfindlichkeiten bestimmte Stoffe meiden, die Hautreaktionen auslösen (z. B. Nickel, Schmuck, Wolle)
Menschen sollten ebenfalls Kratzen vermeiden. Kratzen kann Entzündungen und Hautschäden verstärken und den Juckreiz verschlimmern.
Es ist wichtig, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen, wenn:
-
rezeptfreie Cremes nicht wirken
-
sich ein Ausschlag ausbreitet
-
zusätzliche Symptome über den Juckreiz hinaus auftreten
Erfahren Sie mehr über 8 natürliche und hausgemachte Mittel zur Juckreizlinderung.
Behandlung von juckender Haut
Der Behandlungsplan hängt von der Ursache des Juckreizes ab. Bei Menschen mit trockener Haut kann eine gute Feuchtigkeitscreme bereits ausreichen.
Bei Erkrankungen wie Psoriasis kann eine Ärztin oder ein Arzt alternative Behandlungen empfehlen, wenn es Gründe gibt, Medikamente zu vermeiden. Lichttherapie oder Phototherapie ist eine solche Behandlungsmethode, bei der die Haut bestimmten Wellenlängen ultravioletten Lichts ausgesetzt wird, um den Juckreiz zu kontrollieren.
Dehydrierung
Zu wenig Wasseraufnahme kann chronische Dehydrierung verursachen. Den ganzen Tag Wasser in Reichweite zu haben, kann helfen.
Der Verzehr von Obst und Gemüse erhöht ebenfalls die Flüssigkeitszufuhr. Bei starkem Schwitzen durch Sport oder Hitze oder bei Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen oder Durchfall können Elektrolytgetränke in Betracht gezogen werden.
Ekzem, Dermatitis und Nesselsucht
Zur Behandlung dieser Erkrankungen kann eine Dermatologin oder ein Dermatologe Kortikosteroidcremes empfehlen. Solche Cremes kann man direkt auf die Haut auftragen, um das Jucken zu lindern.
Bei atopischer Dermatitis oder Ekzem kann eine Ärztin oder ein Arzt ein biologisches Medikament wie Dupixent verschreiben.
Manchmal kann eine Ärztin oder ein Arzt topische Calcineurin-Inhibitoren oder orale Antihistaminika empfehlen.
Allergien
Orale Antihistaminika sind gängige Medikamente gegen Allergien. Einige rezeptfreie Beispiele sind Cetirizin, Loratadin und Diphenhydramin. Auch verschreibungspflichtige Optionen existieren.
Pilzinfektionen
Ringelflechte, Fußpilz und andere Pilzerkrankungen kann man mit antimykotischer Behandlung behandeln. Topische Mittel umfassen Cremes und Shampoos.
Bei schweren Infektionen kann die Ärztin oder der Arzt orale Medikamente verschreiben. Terbinafin (z. B. Lamisil) wird häufig verwendet.
Insektenstiche und -stiche
Topische Antihistaminika können das Jucken lindern. Um Mückenstiche zu vermeiden, kann man Insektenschutz verwenden, Fliegengitter instand halten und den Körper mit Kleidung bedecken.
Häufig gestellte Fragen
Wie behandelt man Pruritus?
Die medizinische Behandlung von Pruritus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Eine Person sollte einen Arzt aufsuchen, um die Ursache festzustellen. Dennoch kann man juckende Haut zu Hause möglicherweise lindern durch:
-
einen kühlen Umschlag 5–10 Minuten lang oder bis das Jucken nachlässt
-
eine feuchtigkeitsspendende Creme ohne Duftstoffe, Parfüms und Zusatzstoffe auftragen
-
ein Hafermehlbad nehmen oder eine Feuchtigkeitscreme verwenden, die kolloidales Hafermehl enthält
-
kühlende Mittel wie Calamin auftragen
Welcher Vitaminmangel kann Juckreiz verursachen?
Einige Vitaminmängel können Juckreiz verursachen. Beispielsweise kann ein Vitamin‑A‑Mangel u. a. dazu führen, dass die Haut trocken und schuppig wird, was zu Juckreiz führt.
Ist Pruritus eine chronische Erkrankung?
Pruritus kann akut oder chronisch sein, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.
Beispielsweise kann man Juckreiz durch trockene Haut mit Feuchtigkeitscreme lindern. Hält der Juckreiz jedoch länger als 6 Wochen an, betrachten Ärztinnen und Ärzte ihn als chronisch.
Prince William decided to announce the saddest news that leaves fans in tears : “My wife it’s been… See more
The British royals seem to be having a lot on their plate recently. This last month had been a hectic one, with Kate Middleton undergoing an abdominal surgery which requires plenty of time for recovery and King Charles being diagnosed with cancer.
According to the Palace, the Princess of Wales would only be able to return to her royal duties around Easter, although she does some work from home even now.
Kate’s planned abdominal surgery shook things a bit not only for her but for her husband as well. Just like Kate, William was also forced to either postpone or reschedule many of his royal duties during her hospital stay because he needed to take care of the couple’s three children who hadn’t visited their mother at the London Clinic.

William had the help of the family’s nanny, Maria Teresa Turrion Borrallo.
Borrallo has been with the family since Prince George was just 8 months old.
“She is not married and doesn’t have a boyfriend, as her life is totally dedicated to the family she is working with. She is known for being totally professional – married to the job,” an insider told Hello Magazine.
When the couple are away from home, the nanny makes all the decisions regarding the children.
Borallo was trained at the prestigious Norland College in Bath. “Maria is firm, but she never acts unilaterally with the children on discipline. Kate and William, along with Maria, are strict with the children but have this magic ability to appear not to be,” a royal insider said.
A royal insider previously said, “Maria is firm, but she never acts unilaterally with the children on discipline. Kate and William, along with Maria, are strict with the children but have this magic ability to appear not to be.”

When she was hired, Kensington Palace released a statement: “Maria is a full-time nanny who started work with us recently and will be accompanying the Duke and Duchess and Prince George to New Zealand and Australia. We will not be giving further details on Maria or her employment, except to say that the Duke and Duchess are, of course, delighted she has chosen to join them.”
Speaking with Hello Magazine, parenting expert Jo Frost explained that Maria is a very important person for William, Kate, and their children.
“The blessing of her nurturing ways and wonderful service to the family leave the children in good steady hands, affording William the flexibility to be present as a father, attend to his royal duties where he can at home and be the emotional support he will want to be for his wife,” she said.

As of William, royal biographer Angela Levin states that he now faces a “difficult time” having to balance between his work and his private life. On top of that, his brother Harry was in Britain, and as we all know the relationship between the two is still a rocky one. The royal expert said that William “got used to Harry being rude, unkind and attacking his wife.”
“It’s very hard for him. He doesn’t want to have anything to do with Harry at the moment, and you can’t blame him. Because he’s been so rude and told untruths about both William and Catherine,” Angela Levin told GB News.
“I don’t know how you completely can change that. It’s difficult, isn’t it? It’s difficult to completely turn over a relationship and forget all the past. I don’t think people can do that.”

CLITHEROE, UNITED KINGDOM – JANUARY 20: Britain’s Prince William, Duke of Cambridge visits NHS staff and patients at Clitheroe Community Hospital and hear about their experiences during the Covid-19 pandemic on January 20, 2022 in Clitheroe, East Lancashire, England. (Photo by James Glossop-WPA Pool/Getty Images)
Isabel Webster, the host of the GB News show, said she believed the Prince could feel “lonely” at this time.
“This is somebody who’s estranged from his brother, he lost his mother in tragic circumstances, recently lost his granny, who was one of the few who understood the responsibility he faces,” she said. “And one of his uncles is disgraced; now his father and wife are both unwell.”
Levin responded: “Harry said to me when I was writing his biography that he and William couldn’t be closer, we trust each other totally. We are together. We have the most amazing relationship because we’ve had the same experiences, terrible, difficult experiences. But now that’s not the case.”
On Wednesday night, Prince William attended London’s Air Ambulance Charity Gala Dinner. There, he held a speech and thanked everyone for their kind wishes regarding both his wife as well as his father, King Charles, who was diagnosed with cancer on Monday.
“Good evening everyone. Thank you all for being here. And thank you to those whose hard work has made this evening possible. I’d like to take this opportunity to say thank you, also, for the kind messages of support for Catherine and for my father, especially in recent days. It means a great deal to us all. It’s fair to say the past few weeks have had a rather ‘medical’ focus. So I thought I’d come to an air ambulance function to get away from it all,” William said.

Earlier that day, the Prince of Wales held an investiture ceremony at Windsor Castle, where he handed out more than 50 honors. Among the recipients was Patricia Sprouse who later took to LinkedIn to share the news of her honor. In her post, she revealed some details regarding Kate and the much-needed help she gets.
“What an amazing experience, the castle was just breathtaking, everyone was so lovely to us as we were just in awe of everything,” Sprouse wrote on LinkedIn. “Prince William said that Catherine had two Filipino nurses looking after her and they were amazing and kind.”